Café Emmaus – Hilfe in Not seit 30 Jahren

Das Café Emmaus ist ein Tagestreff für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Hier werden die Besucher*innen wertschätzend und auf „Augenhöhe“ angenommen, mit ihren Grundbedürfnissen nach Körperpflege, materieller Versorgung durch warme/kalte Speisen und Getränke, Ruhe oder auch soziale Interaktion und gesellschaftliche Teilhabe durch gemeinsame Veranstaltungen und vielem mehr …

Der Alltag in der Obdachlosigkeit ist unter anderem von mangelndem Schutz gegenüber der Witterung, möglichen körperlichen Übergriffen, fehlender Intimsphäre, materieller Not aber auch von mangelnder Tagesstruktur geprägt. Unter diesen Lebensumständen wird es dem Einzelnen schwer fallen ein menschenwürdiges Leben zu führen.

In unserem Tagestreff Café Emmaus heißen wir sowohl Betroffene als auch interessierte Bürger, die sich über unsere Arbeit informieren wollen, herzlich willkommen. Hier erhalten Besucher Soforthilfe in Form von Essen, Trinken und Möglichkeiten zur Körperpflege und Reinigung ihrer Wäsche. Das Frühstück ist für die Besucher kostenlos, Getränke und dreimal wöchentlich eine warme Mittagsmahlzeit werden an den Öffnungstagen zu einem geringen Obulus ausgegeben.

Der neu gestaltete Aufenthaltsraum bietet die Möglichkeit mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen oder die angebotenen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten zu nutzen. Es steht ein Ruheraum mit zwei Betten zur Verfügung in dem sich unsere Besucher von den belastenden Alltagserfahrungen erholen können.

Neben dem Tagesangebot gibt es weitere organisierte Angebote wie die Karnevalsfeier, das Osterfrühstück, das Sommerfest, der jährlich stattfindende Tagestreffausflug, die Weihnachtsfeier am 24. Dezember oder Filmnachmittage.

Die angegliederte allgemeine Sozialberatung wendet sich an alle Menschen, die aufgrund ihrer schwierigen Lebenssituation Beratung benötigen. In der Beratung legen wir unter anderem besonderen Wert auf eine bedarfsgerechte Vermittlung von Hilfen in Mönchengladbach und überörtlich.

Durch die Zusammenarbeit zwischen SKM Rheydt e.V., „Mönchengladbacher helfen“ und dem „Wärmetaxi“ können wir den Besuchern des Cafés in dieser Zeit verschiedene Angebote bieten.

Ein Aushang im Café verweist immer am Wochenanfang auf die am darauffolgendem Wochenende stattfindenden – von Ehrenamtlern betreuten – Aktivitäten hin. Zu diesen zählen unter anderem:

  • Friseur
  • Billiard
  • Kuchen essen
  • Medizinische Wundversorgung

Zudem wird durch den SKM Rheydt an einem Samstag im Monat eine psychosoziale Beratung angeboten.

Adresse:
Café Emmaus
Waisenhausstr. 22, Eingang B
41236 Mönchengladbach

Öffnungszeiten:
Mo–Do: 10:00–17:00 Uhr (Winterzeit: 01.10. – 30.03.)
Mo–Do: 10:00–16:00 Uhr (Sommerzeit: 01.04. – 30.09.)
Fr: 10:00 – 14:00 Uhr
Sa: 11:00 – 13:00 Uhr

Mehr zum Café Emmaus können Sie hier erfahren:

Ein großes Osterfest für Obdachlose in Rheydt – Rheinische Post (07.04.2025)
„Café Emmaus“ veranstaltet Sommergrillfest für wohnungslose und obdachlose Menschen – Rheinischer Spiegel (20.07.2024)
Kälte-Angebote für Wohnungslose – Radio 90.1. online (18.12.2023)
• Rundfunkbeitrag des Mönchengladbacher Radio-Magazins „Himmel und Erde“ (21. November 2021):

Audio-Player

 
Schutz und Hilfe im Café Emmaus in Rheydt – Hindenburger, Medizin + Co. (01.11.2021)
Rumfordsuppe zum Kennenlernen – Rheinische Post (22.10.2018)
„Bitter, wenn sich keiner für einen interessiert” – Caritas in NRW (07.2018)
Café Emmaus: Der Bedarf steigt massiv – Rheinische Post (22.11.2016)

Ansprechpersonen:

Tobias Berchter
Dipl.-Sozialarbeiter / Dipl.-Sozialpädagoge
Telefon: 0160/962 755 94
E-Mail: t.berchter@skm-ry.de

Tim Wiefels
Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (B.A.)
Tel: 0175/603 98 85

Anita Bojcun
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.)
Telefon: 0175/601 47 84
E-Mail: a.bojcun@skm-ry.de

Jacqueline König
Hauswirtschaftliche Leitung
Telefon: 0175/601 90 36
E-Mail: j.koenig@skm-ry.de

Domenik Eßer
Hauswirtschaft
Telefon: 02166/130 97 32
E-Mail: d.esser@skm-ry.de